ULTFARMS Featured in Die Zeit für X „Blaue Ressourcen für eine grüne Zukunft“

Read further for an English translation. Wir freuen uns sehr, dass ZEIT für X in ihrem aktuellen Artikel Blaue Ressourcen für eine grüne Zukunft“ über die Chancen der Meeresnutzung auch unser Projekt ULTFARMS erwähnt hat!

We’re proud that ULTFARMS and our work toward sustainable offshore aquaculture were recently featured in the ZEIT für X article, ‘Blue resources for a green future. The article is in German, but an English overview follows below.

Der Beitrag beleuchtet, wie Ozeane ein enormes Potential für Klima- und Umweltschutz bieten, sei es durch Algenkulturen, nachhaltige Aquakulturen oder neue Formen der Energiegewinnung. Neben führenden Forschenden wie Prof. Dr. Andreas Oschlies vom GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Prof. Dr. Niels Goseberg von der TU Braunschweig wurde auch Eva Strothotte von ULTFARMS interviewt.  

Im Artikel wird unser Einsatz für eine nachhaltige Offshore-Entwicklung in der Nord- und Ostsee hervorgehoben. Als Teil eines EU-geförderten Projekts kombinieren wir Algen und Muschelsucht mit bestehenden Offshore-Windparks (ein Multi-Use-Konzept). So können Infrastruktur, Wartung und Energie gemeinsam genutzt werden, während wir gleichzeitig aktiv CO2 binden und Lebensräume für Meeresorganismen schaffen.

Besonders stolz sind wir auf den Einsatz recycelbarer Materialien, Umweltsensoren und „nature-inclusive“ Designs, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll sind. Wir sind stolz, dass unsere Arbeit im ZEIT-Artikel hervorgehoben wurde und danken der Redaktion herzlich für das Interesse. Solche Berichte zeigen, dass die Vision einer blauen, nachhaltigen Zukunft Schritt für Schritt Realität wird. 🌍

 

An English overview of the German article:

The article brings together voices from marine research and innovation to explore how blue resources from algae to aquaculture infrastructure can play a vital role in achieving a greener future.

Among those interviewed were:

    • Prof. Dr. Andreas Oschlies from GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, who highlighted the complexity of using the ocean as a carbon sink and the need to balance climate interventions with ecological stability.

    • Prof. Dr. Nils Goseberg from TU Braunschweig, who discussed the technical challenges of working in the open ocean and the opportunities offered by projects like Ngā Punga o te Moana for developing new offshore systems.

    • Dr. Holger Kühnhold from the Leibniz Centre for Tropical Marine Research, who reflected on the need for aquaculture approaches that respect ecological limits while supporting global food security.

    • And our own Eva Strothotte, fisheries biologist at the Research and Development Centre Kiel GmbH and a leading project partner of the ULTFARMS team, who emphasized the value of combining renewable energy and sustainable aquaculture in shared marine spaces.

At ULTFARMS, we believe in the potential and scalability of ocean multi-use projects to make optimal use of marine space while supporting biodiversity and carbon capture. The ZEIT für X feature echoes our vision: that the ocean is not just a space for extraction, but for restoration and regeneration.

We’re grateful to see this conversation reach a broader audience and to be recognized alongside such inspiring researchers working toward the same goal of a healthy, productive, and sustainable ocean.

Share this post: